
Wonne- (oder „in die Tonne“) Monat Mai? …
Nicht nur wir sehnen uns nach Sonne.
Saftig grüne Landschaften, blühende Wiesen und Sträucher, angenehme Frühlingswärme …
So hätten wir uns den Mai 2021 eigentlich alle gewünscht. Bei Dauerregen und niedrigen Temperaturen will im Moment allerdings kaum Frühlingsfreude aufkommen.
Wo wir Zweibeiner aber noch auf wetterfeste Kleidung, Regenschirme oder den Pizzaservice zurückgreifen, haben unsere Bienen leider nur eine Option: zu Hause bleiben. Denn bei Regen können sie schlicht nicht fliegen. Und das gerade jetzt, wo der Tisch an Nektar und Pollen so reichlich gedeckt ist!
Schlechteste Flugbedingungen für unsere Bienen!
Regentropfen können für unsere Bienen zu tödlichen Geschossen werden, denn sie sind im Vergleich natürlich riesig für kleine Insekten. Eine nasse Biene ist alleine wegen des größeren Gewichtes nicht in der Lage abzuheben. Daher sind Bienen sehr vorsichtig und überaus wetterfühlig. Wird eine Biene dann doch von einem Schauer überrascht, versteckt sie sich schnell unter Blättern, in Blüten, an Bäumen oder unter Hausdächern.
Bei langanhaltendem Regenwetter kann die Lage für unsere Bienen sehr ernst werden. Denn wenn kein Nektar oder Pollen in den Stock kommen, werden die Vorräte aufgebraucht. Die Bienen benötigen Energie, um sich und die Brut im Stock zu wärmen.
Gehen die Honigvorräte dann zur Neige, droht den Bienen im schlimmsten Fall der Hungertod.
Zudem macht feuchtkühles Wetter die Bienen träge und anfälliger für Krankheiten.
Unser Imker-Team ist daher in diesen Tagen sehr aufmerksam. Die Bienen werden regelmäßig und genau kontrolliert, um im Notfall durch zusätzliches Futter zu helfen.
Wenn sich das Wetter dann wieder bessert (und das hoffen wir für alle Beteiligten, geschieht schleunigst),
sind unsere Bienen stark genug und bereit, sich schnell wieder am reichhaltigen Mai-Buffet satt zu essen.
Drücken Sie also mit uns die Daumen und essen Sie Ihre Teller immer auf :-)